Ein Beitrag, der bei den Angel Studios beginnt

Angel Studios Inc. ist ein unabhängiges US-amerikanisches Medienunternehmen und Filmvertriebsstudio mit Sitz in Provo, Utah.“ [1]

Angel Studios ging aus einer Insolvenz von VidAngel hervor [ 4 ] und nutzte Crowdfunding über Angel Funding [ 5 ] zur Finanzierung seiner Originalproduktionen.“ Gegründet wurde VidAngel 2014 von den Mormonenbrüdern Neal Harmon, Jeffrey Harmon, Daniel Harmon, Jordan Harmon und Benton Crane.

VidAngel bot einen Filterdienst an, d es Zuschauern ermöglichte, Szenen aus gestreamten Filmen und Fernsehsendungen, die sie nicht sehen wollten, zu überspringen oder stummzuschalten, indem sie benutzerdefinierte Filter für grafische Gewalt, Nacktheit und Obszönitäten einrichten konnten.“ (a.a.O.)

Soviel zum Hintergrund des Medienunternehmens, zu dem mittlerweile auch Angel Guild gehört, einer Community mit über 1.132.717 Mitglieder oder Mitstreiter*innen. O-Ton in deutscher Übersetzung: „Angel Guild-Mitglieder verändern das Leben und revolutionieren die Unterhaltung.“

Zum Medienunternehmen gehört ein Shop, der mit den Worten wirbt: „Feiern Sie den Geist Jesu mit unserem meistverkauften Schmuck und anderen Geschenken.“ (a.a.O.)

TV Spielfilm Nr. 8, S. 5 (2025) berichtete über die „Bibelstunden für Millionen: Vor allem in den USA wächst derzeit offenbar die Sehnsucht nach Filmen und Serien mit christlichem Hintergrund“ und verwies auf die Serien „Maria“ und „Das Haus David“.

Der antisemitische Schauspieler Mel Gibson, einer von Donald Trumps „Hollywood-Botschafter“ arbeitet an der Fortsetzung seines Films „Die Passion Christi“.

Es sind Filme, die auch in Deutschland gesendet werden. Sie ergänzen die christlichen Sender Bibel TV, HOPE Channel, EWTN, evtv, kirche.tv (Deutschland) und GOD TV und TBN (UK).

Bei Bibel TV, von Norman Rentrop gegründet, erklärt Johannes Hartl (fest in der KiNC-Landschaft verankert) in einer Mini Serie „Wie geht Beten?

Johannes Hartl war u.a. Referent an der ARC-Konferenz in London.

Die rechtskatholische Die Tagespost veröffentlichte am 19.02.2025 ein Interview mit Hartl. Hier ein Zitat: „Mich hat beeindruckt, wie Kontroverse auf der Bühne zugelassen wurde.
Zum Beispiel hat am Dienstagmorgen einer der Sprecher Donald Trump und seine Regierung sehr offen und sehr scharf kritisiert.
Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir auch in Deutschland die Kultur des politischen Streitens wieder lernen dürfen. Mich haben außerdem einzelne Themen sehr angesprochen, die bei uns in Deutschland noch unterbelichtet sind. Das ist zum Beispiel die Gefahr der Überdigitalisierung der Schulen und die Überdigitalisierung der Kindheit, aber auch die Gefahr des gesellschaftlichen Kollapses durch eine zu niedrige Geburtsrate
.“ [2]

Via Instagram behauptet Hartl Donald Trump habe auf den Nahen Osten eine stabilisierende Wirkung. Sein Gesprächspartner lobte danach die Stärke von Donald Trump. [3]

Über Medien gelangen rechte, faschistische, christlich-fundamentale Narrative in die Bevölkerung und auch über Filme und Serien, die eine besondere Rolle einnehmen auf die ich später näher eingehen werde.

Der Film „SABINA – Tortured For Christ – The Nazi Years“ steht für „Gildenmitglieder“ kostenlos zur Verfügung, ebenso „Tortured for Christ“ und „Vindication“.

Der Streaming-Dienst New Faith Network Media B.V. mit Sitz in Hilversum (Niederlande) bietet ebenfalls eine stattliche Anzahl von christlichen Filmen und Serien für Abonnent*innen an. Darunter auch Sabina und ebenso „Tortured for Christ“ und „Vindication“.

Vermutlich wird es noch mehr Übereinstimmungen geben.

Die christliche Botschaft erreicht in einem unglaublichen Zusammenspiel verschiedener Medien die interessierte Bevölkerung. Das geht zum Beispiel auch so: Bibel TV startete 2020 die Netflix-Serie „Anne with an E“, basierend auf Anne of Green Gables.

Allerdings hatte Bibel TV den einzelnen Episoden „missionarische Impulse“ hinzugefügt bzw. mit diesen verknüpft.

Und wieder mit dabei war Johannes Hartl vom Gebetshaus Augsburg. Die aufgeführte Evangelistin Elena Schulte ist „Tochter Gottes, Ehefrau, Mama, Speakerin, Autorin, Bloggerin und Herzenskreative“, laut eigenen Angaben. [4]

Sie ist aber auch „Frischepartnerin von Ringana“ und verkauft in ihrem Shop die kosmetischen Produkte von Ringana. Zusätzlich verbreitet sie auf ihrer Webseite auch Predigten der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Wölmersen.

Als Autorin kann sie zahlreiche Publikationen vorweisen. Zusammen mit ihrer Kollegin Meline Pacek hält sie auch Vorträge.

Meline Pacek bezeichnet sich selbst als „Singer-Songwriterin“, die gerne ihre Gedanken, Gefühle und Gebete in Liedern verpackt. Studiert hat sie in Kanada „Worship Arts“ und deshalb gehört zu ihren Leidenschaften andere „SängerInnen zu ermutigen und zu coachen“. [5]

Via Youtube ist die Sängerin mit einem Song von der Urban Life Church zu hören. Für die Videoproduktion war Liberty Visuals (Neuwied) zuständig. Denn allen ist bewusst, wie wichtig es ist die „frohe Botschaft“ professionell in Szene zu setzen.

Denn „christliche Musik beeinflusst die spirituelle Erfahrung“, so ein Artikel in diemusikmeinerkirche.de [6] während eine US-Studie ergeben hat, dass „christliche Filme als evangelistisches Mittel geschätztwerden. [7]

Im Januar 2025 berichtete idea über das „Kino als Evangelisationsfeld“. Doch das sind keine neuen Entwicklungen, zumindest nicht in den USA, denn Hollywood hatte bereits 2014 das Potential für christliche Filme entdeckt und suchte den „Rat von Pastoren“. [8]

Deutschlandfunk Kultur berichtete 2006 über „Die neuen Gläubigen von Hollywood“: [9]

Doch auch das war keine neue Entwicklung. Bereits 1999 gründete Barbara Nicolai die erste Filmschule Hollywoods, die sich der Evangelisierung der Massenmedien verschrieben hatte. Mit ihrer Schule wollte sie den ihrer Ansicht nach in der Mehrzahl marxistischen Filmakademien etwas entgegensetzen.

Und sie fand prominente Mitstreiter, nämlich Dean Batali (Buffy, Die wilden Siebziger), Ralph Winter (X-Men), Janet Batchler (Batman – die Rückkehr), Benedict Fitzgerald (Drehbuch zu die Passion Christi), Ron Austin und z.B. auch Scott Derrickson.

Zitat: „Neuerdings öffnen sich für uns Türen, die vor einem Jahr noch verschlossen geblieben wären.“ (aus einem Artikel von 2006).

Die Türen für rechten christlichen Fundamentalismus stehen mittlerweile nicht nur in Hollywood sperrangelweit offen. Am Sonntag (27.04.2025) fand in Stuttgart ein öffentlicher Gottesdienst samt Konzert mit O’Bros, der Outbreakband und mit Johannes Hartl als Prediger statt. Etwa 5.000 Personen sollen teilgenommen haben.

5.000 Personen war nicht bewusst, dass sie an einem Event teilnahmen, dessen Protagonisten das Königreich Gottes auf Erden errichten wollen, also einen christlichen Gottesstaat anstreben.

Denn all diese Events (Filme, Musik …) haben eines gemeinsam sie machen u.a. mindestens empfänglich für den christlichen Glauben oder werben für diesen.

Zu den aktuellen Entwicklungen:

Propagandafilme für Jesus Christus

Und wer interessiert sich dann noch für die Fehler in dem von den Angel Studios produzierten Film Bonhoeffer oder für den Protest von mehr als 80 Nachfahren von Dietrich Bonhoeffer.

Biopic „Bonhoeffer“: Wenig subtil, dafür von reaktionären Christen abgesegnet

Kritik an „Bonhoeffer“: „Film geht an machen Stellen zu weit“

Wie ein Pazifist missbraucht wird